Anwendungsbereiche

Überlastung und Schmerzen
Überlastung und Schmerzen

Das vegetative (unterbewusste) Nervensystem wird durch chronische Schmerzen beeinflusst. Sie bringen es aus dem Gleichgewicht und der Aktionsnerv Sympathikus ist dominant. Durch Biofeedback kann man nicht nur sehen, was schon der Gedanke an den Schmerz im Körpeer verursacht, sondern man kann lernen mit welchem Biofeedbacksensor oder welcher Entspannungstechnik wieder eine Ausgewogenheit hergestellt werden kann. Der Vagusnerv wird gestärkt und die Resilienz wird verbessert.

Ängste und Depression
Ängste und Depression

Ängste, Panikattacken und auch Depressionen sind eine sehr starke Belastung. Die Psyche ist angegriffen und die Auswirkungen sind körperlich spürbar z.B. durch Herzrasen, Hyperventilation oder auch völlige Kraftlosigkeit. Sie können diese Auswirkungen mit Hilfe eines psychologischen Psychotherapeuten  in den Griff bekommen. Biofeedback kann als Ergänzung zur Psychotherapie von Ihrem Therapeuten verschrieben werden, um schneller zum Erfolg zu kommen.

Erschöpfungssyndrom
Erschöpfungssyndrom

Ähnlich wie bei chronischen Schmerzen ist bei Erschöpfungssyndromen wie Burn-out-Synodrom, Post-covid-Syndrom oder Fatigue das vegetative Nervensystem unausgeglichen. Man kann sich nicht mehr gut regenerieren und erholen und ist dadurch völlig erschöpft. Oft kann dieser Kreislauf nur schwer durchbrochen werden. Mithilfe der Biofeedbacksensoren kann man z.B. durch kohärentes Atmen das vegetative Nervensystem ausgleichen und den Paraympathikus stärken, so dass Regeneration wieder möglich ist.

Leistungssport
Leistungssport

Beim Leistungssport wird der Körper extremen Herausforderungen ausgesetzt. Um sich schneller wieder zu regenerieren und die Resilienz zu verbessern, kann die Körperwahrnehmung optimal mit Biofeedback aufgezeigt und damit bewusst beeinflusst werden. In Kombination mit autogenem Training können Sie lernen, sich in sehr kurzer Zeit auch ohne Hilfsmittel zu sammeln und konzentriert Ihre Ziele zu erreichen.

Krankheitsbilder
Krankheitsbilder

chronische Schmerzen und CRPS

Migräne und Spannungskopfschmerzen

Nackenschmerzen durch chron. Streß

Schlafstörungen

Asthma und Atembeschwerden

Burn out Syndrom

Post-Covid-Syndrom

Morbus Raynaud

Prüfungsangst


u.v.m.